H E R S T E L L E R - O p e l
Adam Opel AG
Darmstädter Strasse 37Rüsselsheim
1909 - 1928 Adam Opel KG L i n k s 1928 - 1975 Adam Opel AG V i d e o
1909
3-4 to1927
1,5 to1938
3,5 to1952
1,75 to1959
1,9 to1965
2,1 to
1909 - 3-4 to Lastwagen
Erstmals werden Lastwagen im Opel-Werk hergestellt. Nachdem OPEL durch die Fahrradproduktion ab 1886 zum weltweit größten Produzenten aufgestiegen war, im Jahre 1899 mit dem Opel Patent-Motorwagen System Lutzmann in die Pkw-Produktion eingestiegen war folgte nun das lukrative Lastwagen Geschäft.
1927 - Der 1,5 to Schnell-Lastwagen
1927 stellt Opel neue Schnell-Lastwagen für 1,5, 1,75, 2 und 2,5 Tonnen mit Luftbereifung vor. Vierradbremsen, angeblocktes Getriebe und Mittelschaltung sind Details dieser Fahrzeuge.
1938 - 3,5 to Opel Blitz
Im Jahr 1935 errichtete Opel ein Zweigwerk in Brandenburg an der Havel, das in 190 Tagen fertiggestellt wurde und nach modernsten Gesichtspunkten angelegt war. Die Montage der Lkws wurde nahezu nahtlos von Rüsselsheim nach Brandenburg übertragen.
1952 - 1,75 to
Im Jahre 1952 stellt Opel den neuen 1,75-Tonner vor, der nach amerikanischem Vorbild mit einer sogenannten Alligatorschnauze, integrierten Kotflügeln und einem Stahlblechfahrerhaus Aufsehen erregt. Das bescherte ihm den Beinamen "Weichblitz".
Der 2,5-Liter-Sechszylinder leistet inzwischen 58 PS, der betont leise laufende Limousinen-Motor beschert dem Blitz eine Sonderstellung auf einem von rauen Lkw-Triebwerken bestimmten Markt. Der Clou des neuen Opel Blitz von 1955 ist die gestiegene Ladekapazität: mit 2 Tonnen Nutzlast kann er mehr zuladen als er wiegt. Der Blitz verfügt noch immer über einen tadellosen Ruf, Spezialfirmen liefern Busaufbauten, Möbelkoffer, Feuerwehren und Kommunal-Fahrzeuge auf Basis des wahlweise 3300 oder 3750 mm langen Fahrgestells.
Rund 20.000 Exemplare, Rahmen eingerechnet, verlassen pro Jahr das Rüsselsheimer Werk, 89.767 „Rundschnauzer“-Einheiten sind es bis zum Modellwechsel 1960.
![]()
![]()
1959: 1,9 to
Auf der Frankfurter IAA präsentiert im Jahr 1959 OPEL den 1,9 to mit einer modernen Kurzhaube und einer Vollsichtwindschutzscheibe bei einer Motorleistung von 70 PS.
![]()
2,1 to
1965 erscheint der modernisierte Kurzhauber der zweiten Generation mit eckigerer Form zunächst mit einer 70-PS-Vierzylindermaschine aus der Rekord-Pkw-Baureihe. Im Dauergebrauch stellt sich jedoch heraus, dass dieser mit 5000 Umdrehungen arbeitende Motor für diesen Typ nicht geeignet ist. Ab 1966 wir eine 80-PS-Sechszylindermaschine eingebaut.
![]()
![]()
1975 wurde die Lkw-Produktion zugunsten der Pkw-Fertigung eingestellt. Die Verkaufszahlen der Schnell-Lastwagen konnte nicht mehr stabil gehalten und eine rationelle Fertigung nicht mehr erreicht werden. Bis in die achtziger Jahre hinein vertrieb Opel dann mit mäßigem Erfolg die englischen Bedford-Schnelllaster mit einem Opel-Abzeichen als Bedford-Blitz.
Links
Firmengeschichte von Opel - Opel Blitz S - Mercedes-Benz baut Opel Lkw - .
Video
www.lkwmodellauto.de